What attracts me to my work? What do I want more of? In what structures and in what sort of atmosphere do I want to live and work? What kind of leaders are needed to make organizations more human and soulful yet successful?
Uetlibergstrasse 27
CH 8045 Zürich
+41 44 463 45 30
+41 76 326 45 30
jean-paul@munsch-coach.ch
Wer sich in sein Leben einfindet, kann Verantwortung übernehmen.
Verantwortung übernehmen heisst letztlich, sich selber ernst zu nehmen, und damit seine Integrität zu bewahren.
Praxisraum: Üetlibergstrasse 27, 10 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich
Mein aktueller Lebenslauf als Download hier.
Supervision und Teamcoaching
Gezielte Reflexion führen zu wachsendem Bewusstsein im Team und stärken das Individuum.
Für den Aufbau von Teams und die Bearbeitung von Konflikten ist Teamcoaching und Supervision eine erfreuliche Möglichkeit konstruktive Prozesse zu entwickeln. Ursprünglich in psycho-sozialen Kontexten angesiedelt, wird Supervision und Teamcoaching immer mehr erfolgreich in anderen Arbeitsfeldern eingesetzt.
Die Leistungsfähigkeit von Teams und Gruppen steigert sich und die Effekte des Gruppenlernens führen zu erhöhter Achtsamkeit mit sich selber, zu Entspannung im Team und zu erwünschten Resultaten.
Organisationsberatung
Strukturen schaffen, Beziehungen entwickeln und Erkenntnisse gewinnen
Wandel, Entwicklung und Konflikte gehören zu Unternehmen und Organisationen, die sich als lebendige Organismen verstehen. Unterschiedliche Interessen und Perspektiven, veränderte Situationen wollen in ein funktionierendes und wirksames Ganzes integriert sein. Organisationsberatung versteht sich als geplanter Entwicklungsprozess, bei dem die Arbeit am System zur Verbesserung des Systems führt. Rasch umgesetzte erste Resultate, klare Unterstützung und konkrete Handlungsschritte geben allen Beteiligten den Rahmen, den es für das sichere Abenteuer braucht.
Coaching
Die Phänomene sind durch die Fragen, die wir nach ihnen stellen, definiert.
Coaching ist ein Beratungsformat zur Unterstützung von berufspersönlichen Entwicklungsprozessen.
Erhöhte Selbstwahrnehmung und eine systemische Betrachtungsweise machen die Wirksamkeit von Coaching im praktischen Alltag direkt erfahrbar.
Durch die Umsetzung erleben Sie Ihre Selbstwirksamkeit, steigern Ihre Autonomie und Ihre Lebensfreude.
Zu meiner Person und meinem Beratungskonzept
Meine Lebensreise beginnt im Jahre 1968 in Zürich. Sie hat mich über prägende Erlebnisse und über persönliche Auseinandersetzungen, der Begegnungen mit anderen Menschen, zu dem gemacht, was ich heute bin: ein beraterisch tätiger, kreativer Mensch.
Auf diesem Weg habe ich mich zur Lehr- und Führungsperson, zum Philosophen und Therapeuten, zum Coach, Supervisor und Organisationsberater ausbilden lassen.
Das allgemeine Bewusstsein über mich selber und die anderen zu stärken, getrennte Teile meines Selbst zu integrieren, und damit Beziehungen zu gestaltbaren Begegnungen werden zu lassen – das ist auch das Ziel meiner Beratungsarbeit.
Ich gehe davon aus, dass der Mensch für sein Denken, Handeln und Fühlen verantwortlich ist.
Dabei verstehe ich den Menschen als eine körperlich-psychisch-geistige Einheit und die Neurowissenschaften zeigen uns, wie sich die diese drei Teile gegenseitig beeinflussen und nicht voneinander zu trennen sind. Ich verstehe den Menschen in diesem Sinn ganzheitlich, auch wenn wir aus einer Tradition der einseitigen Betonung von männlicher Ratio kommen und unsere weiblichen, emotionalen, spirituellen, existenziellen und intuitiven Seiten lange vernachlässigt wurden.
Auf dem Fundament der integral-humanistischen Psychologie setze ich erlebnisorientierte, kreative und systemische Methoden ein. Die dialogische Beratungsbeziehung ist von einem tiefen Respekt vor jedem menschlichen Wesen getragen.
Ich lebe mit meiner Frau, der Künstlerin Birgit Munsch-Klein in Zürich.
Impressum
haftungsausschluss
die webseite kann von zeit zu zeit links zu anderen webseiten enthalten, auf deren inhalt der anbieter der webseite keinen einfluss hat. aus diesem grund kann der anbieter für diese inhalte auch keine gewähr übernehmen. für die inhalte und richtigkeit der bereitgestellten informationen ist der jeweilige anbieter der verlinkten webseite verantwortlich.
inhalte
dr. jean-paul munsch, zürich (schweiz)
design
gesine grotrian
www.gesinegrotrian.de
programmierung
new image systems gmbh, berlin
www.n-image.com
Warum die Schule wieder erfunden werden muss
Was ist die Schule?
Die Schule hat ihren Namen aus dem Griechischen scholae, was so viel wie Musse bedeutet.
Heute sehen wir eine Schule, die Menschen testgetrieben durch ein System schleust, das den Lehrerinnen und Lehrern immer weniger gut tut, Schulleitungen an den Rand bringt und Schülerinnen und Schüler das Lernen verleidet. Ich glaube, dass es zum einen Musse, sprich: Zeit und Geduld braucht, um Schulen zu entwickeln und aus dem Geist der Industrialisierung herauszuführen. Zum anderen ist die Rück-besinnung und die Re-flexion auf den ursprünglichen Sinn der Schule hilfreich, um gemeinsam Prozesse in Gang zu setzen, die den Kindern und Jugendlichen helfen, ihr Leben als verantwortungsvolle, kreative und das Menschensein kultivierende Individuen zu leben.
Sinn und Selbstorganisation — kreative Spannung für Entwicklung
Wie der Paradigmenwechsel gelingt
Mit anderen zusammen eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben, wird für viele Menschen immer wichtiger. Gerade in Schulen stellt sich die Frage des Sinns grundlegend. Es geht darum, selbstorganisiert und in eigener Verantwortung die Umsetzung des Sinns im Unterricht zu übernehmen. Wie gelingt es Schulen als ganze Organisationen in diesen Prozess einzusteigen? Wie schaffen es Schulen, diese Prozesse erfolgreich und mit Spass zu gestalten?
Selbstorganisation heisst einen organisationalen Rahmen zu schaffen, der individuelles Wachstum begünstigt, um dem Sinn der Schule dienen zu können.
„Ich bin glücklich, dieses Konzept allen Profis, die in Bildungseinrichtungen arbeiten und Bildungseinrichtungen beraten, empfehlen zu können. Jean-Paul Munsch hat eine sehr solide Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen zusammengestellt und ich bin stolz darauf, darin vertreten zu sein. Nach fast vierzig Jahren Arbeit mit Schulen, Lehrpersonen und Bildungsverwaltung in den skandinavischen Ländern, bin ich sicher, dass sich Jean-Pauls Ansatz zur Schulentwicklung als nachhaltig und wertvoll erweisen wird.“
Jesper Juul
Und dazu passend die Hochschule für agile Bildung HfaB.
Eine sinn- und entwicklungsorientierte Hochschule, die das Lernen ins Zentrum stellt.
Das Schulentwicklungsmodell
Gemeinsam den Sinn der Schule entfalten
Tieferer Sinn und Selbstverantwortung im Prozess des gemeinsamen Lernens
Die Sinnorientierung als gemeinsamen Findungsprozess der ganzen Schule, die Übergabe von Verantwortung durch Aufbau von verbindlicher und professioneller Selbstorganisation und das Hinterfragen von Entscheidungsabläufen bilden die drei Ecksteine des Schulentwicklungsmodells.
Meine Erfahrungen als Berater dieser Schulen zeigen, dass es mit allen Beteiligten zu ganzheitlicher Übernahme von Verantwortung kommt. Oberflächliche Anpassungsbemühungen, Abschieben von Aufgaben und frustrierende Blockierung von Energie sind dann passé. Was vielleicht selbstverständlich klingt, ist jedoch genau das, was wir brauchen, um den nächsten Entwicklungsschritt hinzubekommen: die Übernahme von Verantwortung auf allen Ebenen und das Vorleben von Verantwortungsübernahme durch Erwachsene, die so Kinder ermutigen und den Unterricht so gestalten, dass wir Kinder und Jugendliche bekommen, die ebenfalls gelernt haben, Verantwortung zu übernehmen. Dies gelingt durch authentische Führungs- und Beziehungsarbeit von Schulleitungen und Lehrpersonen.
Dabei gilt es Vereinzelung, Isolation und Zerfledderungen zu überwinden, damit die Schulen aus dem Reparationsmodus kommen. Es geht erstens darum, gemeinsam einen klaren, sinnorientierten Fokus zu entwickeln. Zweitens ist ein verbindlicher und klar strukturierter Arbeits- und Teammodus zu schaffen, bei welchem den Lehrpersonen die volle Verantwortung für die Umsetzung des Sinns im Unterricht übergeben wird.
Aktuelle Artikel
(alle deutschsprachigen Artikel finden sich unter Downloads)
November 2020
The Volume 4, Issue 2 of the ANSE Journal [Kloosterhof: Vienna (A)/ Neer (NL)] is focusing on Supervision and Ethics. My article is highlighting the inner connection between an ethical attitude and a learning proces towards mastery. It can be downloaded here.
December 2019
The Volume 3, Issue 1 of the ANSE Journal [Kloosterhof: Vienna (A)/ Neer (NL)] is bridging Supervision and Coaching. My article is highlighting tensions between Supervision and Coaching (wraping up the results of a covered constellation workshop held at the ANSE Summer University 2019 in Bolzano) and can be downloaded here.
Juni 2019
A short Interview for LVSC, the Dutch Professional Association for Coaching, Supervision and Organisational Consulting.
October 2018
The 2nd edition of the ANSE Journal is covering the topic of Politics and social responsibility — effect and influence in and through supervision and coaching. What can be the attitude of supervision in a complex world? This article gives an answer in direct and clear way. It’s called and can be downloaded here: A wild bouncing ball.
May 2018
The Enlivening Edge Magazine’s first Special Edition Focusing on Education has been translated into Chinese. Yuan GU, who is a pioneer in social innovation and education innovation in China, wrote an introduction for englishspeaking readers. The e-book in Chinese can be downloaded here.
July 2017
The Enlivening Edge Magazine’s first Special Edition Focusing on Education:
Tethering Purposes in Education – Editorial by Guest Editor Jean-Paul Munsch
All the articles we offer you give a creative answer to how people all around the world find solutions to integrate the pre-existing conditions of our educational system, and to face the challenges of Purpose 3.0: a Purpose that fosters personal potentials, social responsibilities, and ongoing creativity.
July 2016
Jean-Paul Munsch for Enlivening Edge
June 2016
Piero Pierucci’s blog about Jean-Paul Munsch’s talk at the Impact Hub in Zurich.
January 2016
Jean-Paul Munsch for Enlivening Edge
Development, Responsibility, and Next-Stage Evolution in the Educational System: Part 2
Do we help and lead people to take responsibility or do we want people who obediently execute orders? It is simpler, much more fun and beautiful when the evolutionary purpose of the school is “taking responsibility,” and every activity in the system is in alignment with the purpose. What a joy to see what professionals can and will create and innovate when we let them do it. Take heart! Find out! Have fun!
January 2016
Jean-Paul Munsch for Enlivening Edge
Development, Responsibility, and Next-stage Evolution in the Educational System: Part 1
Many years ago i started to teach in a secondary school. I loved the contact with my students — and I suffered from loneliness, from being isolated and alone. Where could I go with my questions? To colleagues who have their classes “under control”? Isn’t teaching also about relationships and handling conflicts? I began searching for answers and I knew I wanted to change teaching. Such a precious profession and such unfavourable conditions!
Vorträge & Workshops
Eine Auswahl von kürzlich gehaltenen Vorträgen und Workshops:
- Workshop an der Changetagung vom 23./24. Januar 2020. Mein Thema: Wie Selbstorganisation in Teams und Unternehmen lösungsorientiert erkundet werden kann.
- Was Philosophie leisten kann: Lange Nacht der Philosophie: ein Aufstellungsworkshop zur transformativen Kraft der Philosophie. Zürich, 21. November 2019
- ANSE SUMMER UNIVERSITY “Bridging: Connecting Worlds through Supervision and Coaching” 26 – 30 August 2019 in Bolzano / Bozen, South Tyrol, Italy. My topic: Coaching and Supervision in fields of tension.
- Begegnungen zum Thema „Am Anfang kommt der Sinn“ am Weiterbildungskongress „Bildung 5.0 — Mensch im Zentrum“ an der PH Luzern, 17.8.2018
- Workshop „Sociocracy and self-management“ in Zusammenarbeit mit Armin Sieber im Teal Organisations Track am IEC 2018 in Siòfok (Ungarn), 23.5.2018
- Vortrag Praxisforum „Schulentwicklung mit Sinn und Verstand!“ Deutscher Schulleiterkongress, Düsseldorf, 8.-10. März 2018
- Workshop „Selbstorganisation erlebbar machen“, Changetagung, Basel, 25.1.2018
- Workshop „Experiencing Self-Management and Self-Managing Teams“ at ANSE Summer University, Rotterdam, 22.8.2017
- Podium und Workshop, 6. Internationale Supervisionstagung, Bregenz, 26./27. 5. 2017
- talk and workshop at HERE, Brighton, 15.11.2016
- Vortrag, meet up ResponsiveOrg, Impact Hub, Zürich, 25.05.2016
- Vortrag und Workshop, IEC2016, Siòfok (Ungarn), 6.5.2016
Downloads
Alle Downloads sind zur freien Verfügung
(alle englischsprachigen Publikationen finden sich unter Artikel)
Mindsets für die Leitung einer Hochschule für agile Bildung (HfaB)
- Artikel im Helix Nr. 3/2020, S. 13-17 (zusammen mit Christof Arn) und den wunderbaren Katzen von Sandruschka. Den Download gibt’s hier.
Der Coach als Wegbegleiter
- Interview im St. Galler Tagblatt in der Beilage Weiterbildung, 14. Feb. 20, S. 5. „Der Coach als Wegbegleiter“ hier als pdf.
Am Anfang kommt der Sinn:
- Das Poster zu meiner Begegnung, die ich am Weiterbildungskongress „Bildung 5.0 — Mensch im Zentrum“ (August 2018) durchgeführt habe.
Für meine niederländischsprachigen Kolleginnen und Kollegen ein Interview zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Organisationen und Familien:
- „Een andere kijk op procesbegeleiding“ in Tijdschrift voor Coaching (Juni 2018) oder hier als Download: Gesprek met Jean-Paul Munsch over organisaties en gezinnen. Und das Buch dazu: Coaching in context.
Dieser Beitrag über die Beratung eines Teams in der Schule zeigt, wie das Benennen von Tabuzonen Klarheit schafft und die Arbeitsfähigkeit wiederherstellt:
- „Liebe und Macht in der Teamberatung“ in Supervision (2/2018): Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter: Supervision_Inhalt
Anhand eines dreistufigen Modells zeigt der Beitrag, welche Schritte es für die Entwicklung von selbstorganisierten Teams braucht:
- „Teams auf dem Weg in die Selbstorganisation“ in: Geramanis, O. / Hutmacher, S. (2018): Identität in der modernen Arbeitswelt. Zusammenfassung und Download unter: SpringerProfessional.
Wie Coaching die Selbstorganisation eines Teams ermöglicht, zeigt dieser Artikel an einem konkreten Fallbeispiel:
- Der Artikel ist im Infobrief des Kompetenzzentrums der Schulpsychologie Baden-Württemberg 2/2017 zu finden und hier als Download: Supervision der Selbstorganisation.
Ein Artikel über pädagogische Haltungen und wie Schulen diese finden können:
- Wie Schulen eine pädagogische Haltung finden. Unter: Schulblatt Thurgau (5), Oktober 2017, 9/11.
Die Changemaker Map der Ashoka Stiftung:
- Ashoka ist eine internationale Organisation mit dem Ziel, die innovativsten unternehmerischen Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu unterstützen und zu verbreiten. Für den Schweizerischen Bildungsbereich, hat Ashoka Schweiz eine „Ashoka Changemaker Map Bildungsnetzwerk Schweiz“ erstellt, auf der ich aufgrund meiner Erfahrung und Expertise ebenfalls erscheine.
Ein Zeichnungsprotokoll zum Workshop „Selbstorganisation erlebbar machen“:
- Graphic Recording von Kristina Oldenburg zu meinem Workshop „Selbstorganisation erlebbar machen“, 6. Internationale Supervisionstagung, Bregenz, 26./27. 5. 2017
Ein Grundlagenartikel zu meinem Schulentwicklungsmodell:
- Jean-Paul Munsch: Gemeinsam den Sinn der Schule entfalten. Der Artikel ist im journal für schulentwicklung erschienen.
Folien zu meinem Schulentwicklungsmodell „Sinnorientierung und Selbstorganisation“
- Jean-Paul Munsch: Schulentwicklung: Struktur und Prozess (deutsch)
- Jean-Paul Munsch: Radical Change or Integral Development in Schools (englisch)
Alle Grafiken von Gesine Grotrian.
News
Oktober 2020
Zusammen mit Christof Arn und Claudia Ulbrich spreche ich über die Leitung der Hochschule für agile Bildung (HfaB). Der Sinn und Kern der HfaB ist: Lernen und Entwicklung auf allen Ebenen zu befördern. In der Aus- und Weiterbildung sind deshalb Praxis und Theorie eng miteinander verzahnt. Welches Führungsverständnis damit verbunden ist, zeigt dieser kurze Speech:
August 2020
Artikel über Coaching und Executive Coaching in der NZZ und hier als Download: Warum Topmanager auf Coachs setzen.
März 2020
Olga über das Studium an der Hochschule für agile Bildung HfaB.
Oktober 2019
Zusammen mit Christof Arn Gründung der Hochschule für agile Bildung HfaB.
August 2019
Interviewed by Gerian Dijkhuizen at the ANSE Summer University in Bolzano:
Juni 2019 > Fortsetzung im November 2019!
Coffee & Coaching: Samstag, 22. Juni 2019, 11 bis 14 Uhr
Samstagmorgen, endlich Wochenende – und doch lässt dich die eine Frage nicht los. Schlepp das Thema mit dir rum oder komm ins Houdini zum Coaching!
Hier kannst du Coaching ganz entspannt ausprobieren. Du kaufst ein Ticket für 15 Franken (inklusive Getränk) für eine Viertelstunde mit deinem Coach in einer unserer gemütlichen Sofaecken.
März 2019
Coffee & Coaching Special: Donnerstag, 28. März 2019, 19 bis 21 Uhr
Ersetzt deine Freundin nie das Klopapier? Vergisst dein Freund immer deinen Geburtstag? Oder suchst du Liebe und weisst im Dschungel von Tinder & Co. nicht mehr weiter? Dann komm ans Speed-Beziehungscoaching zum Kinostart von Wie gut ist deine Beziehung?.
Dezember 2018
Am 22. Dezember von 11-13h im Houdini: Samstagmorgen, endlich Wochenende – und doch lässt Dich die eine Frage nicht los. Schlepp das Thema mit Dir rum oder komm ins Houdini zum Coaching! Zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen bin ich als Gastcoach mit dabei bei Coffee and Coaching.
September 2018
Das Lehrmittel Schülerinnen und Schüler kompetent führen ist neu im hep-Verlag erschienen.
August 2018
Workshop „Zuerst kommt der Sinn!“ am Weiterbildungskongress «Bildung 5.0 – Mensch im Zentrum» am 17. August in Luzern.
Mai 2018
Workshop „Soziokratie und Selbstorganisation“ an der 3. Europäischen Integralen Konferenz.
August 2017
Der Film zum Workshop an der ANSE Summer University in Rotterdam (upload folgt).
Oktober 2016
Das Interview zum umstrittenen Dokumentarfilm auf SRF1. Der Zürcher Schul- und Konfliktberater Jean-Paul Munsch spricht über die fragwürdigen Methoden der US-Camps.
September 2016
Jean-Paul Munsch gewinnt den Wettbewerb Paradigmenwechsel in der Erziehung
Jean-Paul Munsch hat mit seinem Schul- und Buchprojekt den Preis der Gofen Stiftung gewonnen.
Juli 2016
Vortrag am Impact Hub in Zürich
Mai 2016
Vortrag und Workshop am IEC 2016 in Ungarn.